Verantwortungsvolles Spielen
Der Bonus Guru ist kein Experte für Spielsucht, kann dir aber allgemeine Informationen, Tipps und Links zu entsprechenden Stellen anbieten.
Wenn aus Spaß Ernst wird und sich eine Spielsucht entwickelt, kann das mit großen finanziellen Konflikten und Problemen mit Freunden und in der Familie enden. Personen die Probleme mit dem Glücksspiel haben, spielen oft online sowie auch in Spielhallen.
Der Bonus Guru möchte Personen helfen die Probleme mit der Glücksspielsucht haben und gibt daher in diesem Artikel über verantwortungsvolles Spielen eine wichtige Hilfestellung.
Um herauszufinden, ob du ein Problem mit dem Glücksspiel hast, solltest du folgende Fragen beantworten:
- Verlierst du mehr Geld als du dir leisten kannst?
- Machst du für den Nervenkitzel immer höhere Einsätze?
- Versuchst du das Geld, dass du verloren hast zurückzugewinnen?
- Hast du finanzielle Probleme durch das Glücksspiel?
- Hast du dir schon einmal Geld ausgeborgt, um zu spielen oder verkaufst du Dinge, um dein Glücksspiel zu finanzieren?
- Haben Leute dir schon einmal gesagt, dass du ein Glücksspielproblem hast, unabhängig davon, ob du es für wahr hältst oder nicht?
- Hast du dich wegen deiner Spielweise, oder wegen dem was passiert, wenn du spielst, schon öfters schuldig gefühlt?
- Hast du durch das Glücksspiel gesundheitliche Probleme wie zum Beispiel Stress oder Angst?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Problem mit dem Glücksspiel hast, kannst du unter folgendem Link einen Selbsttest machen:
https://www.check-dein-spiel.de/tests/selbsttest/
Glücksspiel wird dann zum Problem, wenn eine Person den Drang hat trotz negativer und schädlicher Konsequenzen immer weiter spielen zu wollen, auch wenn das ihr selbst und den Menschen in ihrer Umgebung schadet. Daher ist es notwendig, dass jeder Spieler sein Spielverhalten im Blick behält und bei auffälligem Verhalten Hilfe sucht.
Spielsucht wird in 3 Phasen eingeteilt:
1. Gewinnphase
Oft ist die Grundlage für eine Glücksspielsucht ein großer (oder auch kleiner) Gewinn. Dadurch werden Glücksgefühle hervorgerufen und ein positives Denken in Bezug auf Glücksspiel wird gefördert. Es werden Fantasien über weitere mögliche Gewinne wie zum Beispiel vom großen Jackpot entwickelt. In dieser Phase wird das Glücksspiel noch als eine Form der Unterhaltung angesehen und noch nicht als Problem erkannt.
2. Verlustphase
Auf lange Sicht ist es nicht möglich Geld in Online-Casinos zu gewinnen daher ist es naheliegend, dass die Gewinnphase irgendwann ein Ende hat. Wenn größere Summen verspielt werden, treten deutliche Symptome der Spielsucht auf. Spieler verbringen immer mehr Zeit damit zu versuchen die Verluste wieder zurückzugewinnen. Sie ziehen sich zurück und das Umfeld rückt immer mehr in den Hintergrund. Arbeit und Familie werden für das Spielen vernachlässigt. Spieler borgen sich Geld aus, nehmen heimlich Kredite auf oder Verkaufen Dinge, um ihre Spielsucht zu finanzieren. Finanzielle Schulden häufen sich an.
3. Verzweiflungsphase
Die Phase der Verzweiflung ist die schlimmste der drei Phasen, die pathologische Spieler durchlaufen. Gewissensbisse und Schlafstörungen sind nur zwei schnell auftretende Folgen. Viele der Betroffenen scheuen sich nicht davor, illegal Geld zu besorgen. Geliehene Gelder werden nicht zurückgezahlt und es erfolgt ein kompletter Rückzug aus der Gesellschaft. Betroffene Personen erkennen was sie getan und angerichtet haben und haben Gewissensbisse und Panikattacken. In vielen Fällen kommt durch die Hoffnungslosigkeit der Situation auch noch Alkohol- oder Drogenmissbrauch hinzu.
Folgen der Spielsucht
Typischerweise verlieren pathologische Spieler nach ein paar Monaten oder Jahren alles – von Freunden und Familie bis hin zum sozialen Status. Der Stellenwert, den viele Spieler in ihrer Karriere haben, sinkt weiter. Am Ende haben Spielsüchtige nur sich selbst, Schulden und kriminell beschafftes Geld, um weiterzuspielen. Einmal in einem Teufelskreis der Spielsucht gefangen, kommt man ohne Hilfe von außen nicht mehr heraus.
Wie kann man sich vor weiteren Verlusten schützen?
Die meisten Online-Casinos bieten die Möglichkeit einer Selbstsperre an welche mindestens 1-2 Wochen dauert. Die Zeit der Sperre sollte man nutzen, um sich professionelle Hilfe zu suchen. Spielsucht ist inzwischen offiziell als Krankheit anerkannt und bedarf einer Behandlung, bei der eine psychologische Therapie im Vordergrund steht. Es soll erlernt werden dem Glücksspiel zu widerstehen und der nicht mehr vorhandene Realismus in Bezug auf Gewinnchancen und die Wahrscheinlichkeit mit Spielautomaten etc. reich zu werden, wird in psychotherapeutischen Sitzungen neu erlernt.
Gefährdete Personen können sich zum Beispiel im Internet an folgende Adressen wenden:
https://www.verspiel-nicht-dein-leben.de/
https://www.anonyme-spieler.org/
https://www.gluecksspielsucht.de/
https://www.spielsucht-forum.de/